Kajetan Hinner
Inhaltsverzeichnis zur 2. Auflage des Buches (erschienen 1998 im Logos
Verlag, Berlin)
Gesellschaftliche Auswirkungen moderner Kommunikationstechnologien am Beispiel
des Internet
1. Einleitung 1
1.1. Die neue Informationstechnik
betrifft auch die Soziologie, da sie die Gesellschaft verändern wird
1
1.2. Geschichte und Beschreibung des
Internet 5
1.2.1. Arten von Computernetzwerken 8
1.2.2. Anbindung an das Internet 10
1.2.3. Zum Vergleich: Kommerzielle Netzwerke 11
1.2.4. Teilnehmer- und Nutzerpotential des Internet
12
1.2.5. Internet und Kommerz 14
1.2.6. Absehbare Entwicklungen 16
2. Internet aus der Sicht soziologischer Theorieansätze
19
2.1. Einführung in die Theorie
und wissenschaftliche Vorgehensweise 19
2.2. Internet in der Risikogesellschaft
23
2.3. Soziale Netzwerke und soziale
Kreise 26
2.4. Internet als soziales System
27
2.4.1. Zur Theorie sozialer Systeme 27
2.4.2. Das soziale System Internet 29
2.4.2.1. Betreiber 29
2.4.2.2. Anbieter von Hard- und Software 31
2.4.2.3. Nutzer und Anwender 32
2.4.2.4. Interessenverbände 34
2.5. Internet als Kommunikationssystem
35
2.6. Internet-Kommunikation und Massenkommunikation
37
2.7. Soziale Innovation und technische
Innovation 39
2.8. Internet als sozialer Raum
41
3. Ausgewählte Internet-Dienste: Nutzungsarten und Begleiterscheinungen
45
3.1. Electronic Mail: E-Mail
45
3.1.1. Beschreibung 46
3.1.2. Auswirkungen und Kommunikationscharakteristiken
48
3.1.3. Verwendung und Resumé 49
3.2. usenet: Diskussionsforen
(newsgroups) 50
3.2.1. usenet-Verhaltensregeln 58
3.2.2. Der Frage-Antwort-Zyklus 59
3.2.3. Zusammenfassungen: FAQs 59
3.2.4. Themaverfehlung 60
3.2.5. Resumé 61
3.3. World-Wide-Web
62
3.4. schriftliche Konferenzen: IRC
65
3.4.1. Bildung von Hierarchien und Machtstrukturen
69
3.4.2. Robots: Computerprogramme als IRC-Teilnehmer
71
3.4.3. Gemeinschaft und Sanktionen 72
3.4.4. Einordnung in Kommunikationsformen 73
3.4.5. Nachrichten und Konferenzen 74
3.4.6. Verhalten 75
3.4.7. Schreibkultur 76
3.4.8. Resumé 77
4. Ausgewählte empirische Internet-Untersuchungen 79
4.1. Serverstandorte von .de-Domains
79
4.1.1. Methodische Vorgehensweise 81
4.1.2. Ergebnisse 81
4.1.3. Schlußfolgerungen 83
4.2. IRC 1994
83
4.2.1. Teilnehmerzahl 84
4.2.2. Channels 85
4.2.3. Anzahl der IRC-Teilnehmer auf channel #amiga
87
4.2.3.1. Tabelle: IRC-Channel Amiga, Top Ten
88
4.2.3.2. IRC-Teilnehmer nach Ländern 89
4.3. IRC 1998 91
4.3.1. User und Channels der vier großen IRC Netzwerke
91
4.3.2. Top-Channels nach Besuchern 94
4.4. Usenet: net-news 101
4.4.1. Normalfall: Frage - Antwort 101
4.4.2. Frage und Diskussion 104
4.5. Resumé 110
5. Die wesentlichen Eigenschaften der modernen Informationstechnologie
111
5.1. Raum- und Zeitüberbrückung,
Wert von Information 111
5.2. Standards 112
5.2.1. Beispiel: Standardbildung im Internet 114
5.2.2. Selbstorganisation des Internet 117
5.3. Zentralisierung und Dezentralisierung
118
5.4. Reflexivität der Netzwerke
119
5.5. Inhalt: wertvolle Daten oder
nutzloser Müll? 121
5.6. Verschlüsselung 123
5.7. Multimedia
125
5.7.1. Audio / Video 126
5.7.2. Hypertext 126
5.8. Wachstum und Kommerz
127
6. Elektronisches Publizieren
133
6.1. Bibliotheken
134
6.2. Fachinformationsdatenbanken
138
6.3. Elektronische Zeitschriften und
preprints
139
6.4. Autorenschaft und Leserschaft
145
6.5. Resumé
146
7. Zusammenfassung und Ausblick 149
7.1. Kommerz und Wirtschaft
150
7.2. Fernsehen 156
7.3. Kommunikation
157
7.4. Arbeitsleben
160
7.4.1. Telearbeit 162
7.4.2. Kontrolle 165
7.4.3. Gruppenarbeit 166
7.5. Staat 167
7.6. Mißbrauch, Pornographie
und Kriminalität 169
7.7. Kunst 171
7.8. Ökologie 173
7.9. Vereinsamung 174
8. Anhang
177
8.1. E-Mail
177
8.2. Internet Relay Chat
179
8.2.1. Zählung der Teilnehmer 179
8.2.2. IRC-Channel-Namen
181
8.3. Transkriptionen 184
8.3.1. usenet-Diskussion 1
184
8.3.2. usenet-Diskussion 2
188
9. Literaturverzeichnis
197
10. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 211
Letzte Änderungen: 15.1.99