You will find the english manual here.
Deutsche Zusammenfassung
Mit RST kann man sehr einfach WWW-Fragebögen, Bestellformulare
oder
Masken für die einfache Dateneingabe erstellen.
Besonderer Wert wurde auf eine leichte Einarbeitung und einfache
Konfiguration
und Installation gelegt.
RST erzeugt aus einer Vorgabe-Datei den eigentlichen HTML-Code für
den Fragebogen. Ebenso ist RST zuständig für das Abspeichern
der Antworten in Daten-Dateien und das Erzeugen eines Excel-kompatiblen
System-Daten-Files, der dann in SPSS eingelesen werden kann. Es gibt
auch
Möglichkeiten für eine Online-Kurzauswertung der bisherigen
Ergebnisse.
Das Aussehen des Fragebogens wird durch Kommandos in geschweiften
Klammern
{} definiert. Es gibt also keinen fehleranfälligen Editor für
den Fragebogen, vielmehr können Sie ihre bestehende Text-Datei mit
den Fragen als Grundlage für die RST-Textdatei Ihres Fragebogens
nehmen.
In den meisten Fällen muß nur definiert werden, was Fragen
{Q}
und was Antworten {A} sind. Die Numerierung der Fragen und Antworten
übernimmt
RST automatisch.
Zusätzlich gibt es eine Konfigurationsdatei, die z.B. Ausgaben
des Programms, Fehlermeldungen, etc. definiert. Es ist somit relativ
einfach,
mehrsprachige Fragebögen zu entwerfen.
Um meinen Arbeitsaufwand gering zu halten, finden Sie die
Referenz-Dokumentation
des Programms in Englisch. Diese deutsche Anleitung wird von Zeit zu
Zeit
an den neuesten Stand angepaßt.
RST: Rapid Survey Tool - Vorbemerkung und Lizenz
Hinweise: Alle Programme und Skripte werden ohne Garantie zur
Verfügung
gestellt. Sie können Sie gerne kostenlos verwenden, aber ziehen
Sie
mich nicht zur Verantwortung, wenn etwas nicht so funktioniert wie es
soll
oder wie Sie es sich vorgestellt haben. Falls Sie einen
Verbesserungsvorschlag
haben, schicken Sie mir bitte eine E-Mail.
Bis jetzt wurde RST ausschließlich in einer Unix Umgebung
gestestet
(Slackware/Debian Linux Kernel 2.0.36, 2.2.19, 2.4.x und 2.6.x und Perl
5.004_04,
bzw. unter FreeBSD 4.x). Perl ist eine leicht zu erlernende und sehr
umfangreiche
Sprache. Wenn Sie mehr dazu wissen wollen, besuchen Sie bitte die Perl-Seiten.
Es steht Ihnen frei, RST kostenlos zu verwenden. Sie dürfen es
auch in einer kommerziellen Umgebung verwenden. Sie dürfen es
allerdings
nicht verkaufen oder auf eine für den Endkunden kostenpflichtige
CD
brennen. Sie dürfen es auch nicht verbessern und dann verkaufen.
Falls
Sie Verbesserungen eingefügt haben, schicken Sie mir bitte die
diff-Dateien.
Der Name "Rostock Survey Tool" wurde aufgegeben,
seit ich nicht mehr an einer deutschen Universität arbeite - von
1996 bis 2002 war ich Mitarbeiter am Institut für
Soziologie
und Demographie der Universität Rostock, von 2002 bis 2008 am
Institut
für
Soziologie der Universität Mainz .
Überblick: Was ist RST?
RST is ein leistungsfähiges Werkzeug um Online-Fragebögen,
Bestellformulare
und Eingabehilfen zu erstellen. Es ist zuständig für
- die Erzeugung und Darstellung der Fragebogenseite bzw. des
Formulars.
- die übermittelten (eingegebenen) Daten abzuspeichern und zu
verwalten.
- den Zugriff des Verantwortlichen auf die Daten sicherzustellen:
Datendatei,
SPSS Syntax-Datei und zusammenfassende Ausgaben der Ergebnisse.
Damit Sie RST verwenden können, brauchen Sie Zugriff auf einen
WWW-Server
und die Bereitschaft, sich mit Unix auseinanderzusetzen. RST ist eher
für
langfristige Umfragen "professionellen" (d.h. z.B. in einem
wissenschaftlichen
oder unternehmerischen Umfeld) Charakters gedacht. Sie können auf
Ihrem Server mehrere Umfragen ablaufen lassen. Wenn Sie nur eine
einzige
kurze Online-Umfrage benötigen, ist vielleicht ein
Demonstrations-Zugang
bei einem Umfrageunternehmen sinnvoller (z.B. www.globalpark.de).
RST wird kontinuierlich weiterentwickelt. Im folgenden ist allgemein
von Fragebögen die Rede. Bestellformulare, Eingabemasken und
ähnliche
Anwendungen sind damit mit enthalten.
Wie RST arbeitet
Das Hauptprogramm rst_main.cgi ist in Perl geschrieben. Es gibt eine
Konfigurationsdatei
(rst_surveys.cfg), in der auf die verfügbaren
Fragebögendefinitionen
verwiesen wird.
Wenn ein Fragebogen das erste Mal von einer Anwenderin aufgerufen wird,
bekommt sie eine ID-Nummer zugewiesen. Diese wird bei jedem Aufruf des
Fragebogens erhöht und ist somit eindeutig. Wenn sie den
Fragebogen
abschickt, werden ihre Eingaben abgespeichert. Jede Variable wird in
einer
eigenen Datei gespeichert. Die Befragte bekommt eine "Vielen Dank"
Seite
ausgegeben, die leicht vom Fragebogengestalter verändert werden
kann.
Zusätzlich gibt es einen internen Verwaltungsbereich: Dort kann
man sich einen Überblick zu den Ergebnissen zeigen lassen, das
gesamte
Datenfile erzeugen und laden. Dieses kann in Excel oder SPSS
weiterverarbeitet
werden.
Es gibt also nur ein einziges Programm, das die Arbeit macht. Es
findet
selbständig heraus, in welcher Umgebung es aufgerufen wird (shell,
cgi: Fragebogenaufruf oder -abgabe). Zudem werden die Wünsche des
Fragebogenverwalters bedient. Der Vorteil dieser
Multifunktionalität:
Das cgi-bin Verzeichnis des Web-Servers wird nicht mit vielen
Dateien
unübersichtlich. Nachteil: Wenn Sie etwas an dem Programm
verändern
wollen und einen Fehler einprogrammieren, kann es sein, daß es
bei
jedem Aufruf abgebrochen wird und weder die Fragebogendarstellung noch
die Ergebnisverwaltung funktioniert.
Beispiel
Bis jetzt gibt es zwei Beispielfragebögen: Deutscher
Fragebogen und englischer
Fragebogen.
Diese Beispiele sind bewußt einfach gehalten. Es ist kein
Problem,
zusätzlich Grafiken oder besondere Formatierungen einzufügen.
Wenn Sie die Ergebnisseite sehen wollen, sowie den internen Zugriff
ausprobieren möchten:
Deutsch,
Englisch.
Definitionsdatei des
Fragebogens: rst_demo.de.txt |
Erzeugte WWW-Seite |
#{Survey} Demo
{<h2>}Dies ist der Beispielfragebogen{</h2>}
{<p>} Sie können ihn ausfüllen, aber es
besteht kein Zwang...
:-) . {</p>}
{Q} Name: {A_30_30}
{Qb} Wieviel wäre Ihnen dieses Programm wert (Betrag;
zweites Feld:
Währung)? {Ase_4_4} in {Ase_4_4}
{Q} Ihr Alter?
{Ai} Zwischen eins und zehn
{Ai} Zwischen 11 und 20
{Ai} Zwischen 21 und 30
{Ai} Zwischen 31 und 40
{Ai} Zwischen 41 und 50
{Ai} Zwischen 51 und 99
{Ai} {A+se_3_3} Ich gebe Ihnen gerne mein exaktes Alter.
{Qc} Welchen Autor haben Sie bis jetzt gelesen?
{A} Max Weber
{A} Georg Simmel
{A} Thorstein Veblen
{A} Karl Popper
Das war's. Vielen Dank!
|
This survey is (c) by Kajetan Hinner, mail.
Click here to reach my homepage
|
Beispielsfragebogen - ASCII-Datei
mit der Fragebogendefinition
und dem zugehörigen HTML
Sicherheit
Es gibt keine verborgenen Funktionen in diesem Programm. Es gibt auch
keinen
Verweis (Link) zu Grafiken oder Hilfedateien, die nicht mitgeliefert
werden.
Alles, was Sie brauchen, finden Sie in dem Archiv.
Allerdings müssen Sie selbst für die Sicherheit auf Ihrem
System zeugen: Vergeben Sie nur so wenig Rechte wie unbedingt
nötig
sind. Wenn Sie nicht wissen, was das ist oder wie das genau
funktioniert,
müssen Sie sich damit auseinandersetzen. Unter Unix sind das in
erster
Linie die Befehle "chmod" und "chown". Es gibt dazu
zusätzliche
Ratschläge in den Hinweisen zur Installation.
Download
Hier ist der Link zum
Download-Server.
Bitte laden Sie die neueste Version, rst_latest.tar.gz.
Installation
Entpacken Sie das Archiv mit den Befehlen:
gunzip rst_latest.tar.gz
tar -xvf rst_latest.tar
RST: Übersicht zu den einzelnen Dateien
(Dank an Lena Ebert)
Diese
Dateien müssen für jede Umfrage angelegt werden.
Sie müssen nicht im cgi-bin-Verzeichnis liegen, sondern z.B.
unter /home/user/rst/ oder /root/rst/
|
‚Name’.config
|
Definitionsdatei:
Diese Datei legt sämtliche Pfade und
das Passwort einer Umfrage fest, außerdem welche Fragebogendatei
verwendet wird und wohin die Daten gespeichert werden. Auf die
.config-Datei muß in der "rst_surveys.cfg"-Datei nach dem Namen
der Umfrage verwiesen werden (Beispiel: demo_de
/home/jule/rst/rst_demo.de.config).
|
rst_’name’.txt
|
Fragebogendatei:
Dieses Textdokument ist der eigentliche
Fragebogen - die Beschreibung erfolgt in der "RST"-Beschreibungssprache
({Q} etc.)
|
rst _’name’.error
|
Fehlerdatei:
In dieser Datei werden eventuelle
fragebogenspezifische Fehler abgelegt
|
rst _’name’.id
|
ID-Datei: Zähler der
Fragebogenabrufe
Mit jedem Aufruf des Fragebogens wird ein
Zähler erhöht, damit eine eindeutige Zuordnung der
ausgefüllten Fragebögen möglich ist (und z.B. mehrfache
"Abschicken"-Klicks nicht zu doppelten Datensätzen führen)
|
Zu
diesen Dateien müssen in der .config-Datei die Pfade definiert
werden
|
data/
|
Verzeichnis, in dem die Rohdaten der
ausgefüllten Fragebögen vom Webserver abgelegt werden (RST
versucht, dieses Verzeichnis automatisch anzulegen; der Webserver
benötigt also in jedem Fall Schreibrecht in das Verzeichnis und
evtl. das Recht, dieses Verzeichnis anzulegen).
|
rst _locale.de.pl
oder
rst _locale.us.pl
|
Sprachendatei:
Hier werden alle Texte, die das
Fragebogenprogramm ausgibt, festgelegt.
|
rst
_results.de.txt
|
Abfragedatei:
Um die Ergebnisse abzufragen benötigt
man diese Datei ("results"-Modus).
|
rst _results.pl
|
Ergebnisdatei:
Diese Datei ist für die
Ergebnisausgabe. Hiermit kann man z.B. spezielle Berechnungen
durchführen (anstatt etwa in SPSS).
|
Wechseln Sie in das neu erzeugte Verzeichnis von rst. Nun müssen
Sie
herausfinden, wo das cgi-bin Verzeichnis auf Ihrem WWW-Server liegt
(falls
Sie auf dem Rechner direkt arbeiten: locate cgi-bin. Auf meinem
System ist es /usr/lib/cgi-bin/ - für Apache2 unter
FreeBSD
4.x ist es /usr/local/www/cgi-bin-dist/)
Es kann aber auch direkt unter ihrem WWW-Verzeichnis sein, wenn Sie
Ihre Seiten bei einem Provider hosten. Manchmal kann es auch sein,
daß
Sie überhaupt keine CGI-Dateien ausführen können. Diese
Fragen müssen Sie mit Ihrem Webhosting-Service klären. Auf
vielen
Systemen muß man zudem root-Rechte haben, um in dieses
Verzeichnis
schreiben zu dürfen.
Kopieren Sie die Dateien vom cgi-bin Unterverzeichnis in das cgi-bin
Verzeichnis des WWW-Servers. In meinem Beispiel:
cd cgi-bin
cp rst_main.cgi /usr/lib/cgi-bin/
cp rst_surveys.cfg /usr/lib/cgi-bin/
Sicherheit: Das rst_main.cgi Skript sollte nicht schreibbar
für
"others" sein. Um dies zu erreichen, setzen Sie die entsprechenden
Rechte.
Außerdem können Sie den Eigentümer auf root setzen,
falls
es ein Problem mit dem Ausführen des Skripts gibt.
cd /usr/lib/cgi-bin/
chmod 755 rst_main.cgi
chown root:root rst_main.cgi
Als nächstes kommt die Konfigurationsdatei. Diese Datei sollte
auch
nur von Ihnen gelesen werden können, wenn Sie auf einem
Multi-User-System
arbeiten. Auf meinem System hat nur der Web-Server Zugriff (apache).
Finden
Sie heraus, unter welcher Kennung Ihr Web-Server Prozeß arbeitet.
Es sollte nicht root sein. Falls es auf Ihrem System root ist, sollten
sie noch einmal die Apache Dokumentation lesen und dies klären.
chown www-data:www-data rst_surveys.cfg
chmod 600 rst_surveys.cfg
Die Konfigurationsdatei rst_surveys.cfg kann an einem beliebigen Ort in
Ihrem System liegen. Allerdings müssen Sie dann die entsprechende
Zeile in rst_main.cgi ändern.
Damit haben Sie den Hauptteil der Installation geschafft. Nun geht
es
an das Design des Fragebogens und der weiteren Konfigurationsdateien.
Außerdem
müssen Sie in rst_surveys.cfg eintragen, wo Sie diese abgelegt
haben.
Die eigentliche Definitionsdatei Ihres Fragebogens
Es muß eine reine Textdatei sein (ASCII, also nicht Word,
WordPerfect,
etc.).
Diese Fragebogendatei (z.B. rst_demo.txt) ist sehr einfach gehalten,
dies ist der Hauptgrund, warum RST so leistungsfähig ist. Sie
müssen
keine Variablennamen vergeben oder durchnumerieren. Sie müssen
Sich
nicht um die Struktur des Fragebogens kümmern. Dies wird alles vom
RST Programm erledigt. Es gibt spezielle Codezeichen (tags), die diese
Datei strukturiert. Diese müssen innerhalb von geschweiften
Klammern geschrieben werden und fast immer am Anfang der Zeile stehen, wie z.B.:
{Q} Wie alt sind Sie?
{A} Zwischen 1 und 10
{A} Zwischen 11 und 20
{A} Zwischen 21 und 30
Einfach-Auswahl-Fragen (simpleradio) sind als Standard voreingestellt.
Die Befragte kann nur eine Antwortmöglichkeit auswählen. Wenn
Sie ihr mehrere Möglichkeiten zum Ankreuzen geben wollen,
müssen
Sie den Fragetyp um ein "c" (checkbox) ergänzen.
{Qc} Wen haben Sie bis jetzt gelesen?
{A} Max Weber
{A} Georg Simmel
{A} Thorstein Veblen
{A} Karl Popper
Sie verstehen das Prinzip. Matrix-Fragen werden mit einer m(N,S,O)
Sequenz
definiert: N beschreibt die Anzahl Wahlmöglichkeiten pro Antwort.
S die Anzahl der Leerzeichen zwischen den Knöpfen und O ist der
Startwert
der Antwortvariable (Nullpunkt).
Diese kurzen Vorbemerkungen sollten genügen. Für weitere
Informationen sehen Sie bitte in den Beschreibungen der einzelnen
Befehle
nach.
Konfiguration
Sie brauchen: Die Fragebogendatei Ihrer Umfrage. Die
Konfigurationsdatei
Ihrer Umfrage. Es ist am besten, wenn Sie die Beispieldateien anpassen,
rst_demo.txt
und
rst_demo.config.
Sie müssen diese Dateien ändern, weil sie auf Ihrem System
nicht
ohne weiteres laufen werden. Damit Sie schneller die entsprechenden
Zeilen
finden, die Sie unbedingt ändern müssen, sind diese mit "***"
gekennzeichnet.
Wählen Sie ein Verzeichnis (z.B. ein Unterverzeichnis unterhalb
Ihres Home) aus für die Dateien zum Fragebogen und dessen Daten.
Setzen
Sie die Zugriffsrechte. Wenn es Probleme gibt, setzen Sie probeweise
auf
global lesbar (chmod +r *). Wenn es dann funktioniert, konfigurieren
Sie
auf maximale Sicherheit.
Um den Fragebogen aufzurufen, müssen Sie einen Link erzeugen.
Beispiel:
.../cgi-bin/rst_main.cgi?_surveycfg=demo
"demo" bezieht sich auf den Namen der Umfrage. Sie können
unbegrenzt
viele Fragebögen auf Ihrem System ablaufen lassen. Wählen Sie
eine gute Bezeichnung für den Fragebogen und stellen Sie sicher,
daß
jede Umfrage ein eigenes Unterverzeichnis für die Daten
erhält.
Wenn Sie einen Link zu den internen (Auswertungs-)-Funktionen des
Programms
wollen, fügen Sie eine zusätzliche Variable an. Beispiel::
.../cgi-bin/rst_main.cgi?_surveycfg=demo&_mode=results
Bei beiden Beispielen müssen Sie die führenden "..." mit dem
Domain-Namen Ihres Rechners ersetzen (z.B.: http://www.hinner.com).
Nachdem Sie Ihren Fragebogen richtig definiert haben, müssen
Sie
sicherstellen, daß der WWW-Server die Daten in die ihm
zugewiesenen
Verzeichnisse schreiben darf.
Beispielsweise können Sie den "owner" des Datenverzeichnisses
auf den Benutzernamen des WWW-Servers setzen und die "group" auf Ihre
Gruppe.
Oder anders herum. Es sollte nur sichergestellt sein, daß Sie
beide,
der WWW-Server und der Fragebogenverwalter, auf die Daten zugreifen
können.
Das folgende Beispiel gilt dann, wenn Sie ein rst Unterverzeichnis
erstellt haben und der WWW-Server unter dem Benutzernamen "www-data"
(user
and group) läuft.
cd ~/rst/
mkdir survey_data
chown www-data:www-data survey_data
chmod 775 survey_data
Die Datei rst_surveys.cfg
Diese Datei definiert alle auf dem System laufenden Umfragen. Sie ist
sehr
einfach aufgebaut. Am Anfang kommt der Name der Umfrage, dann der Pfad
zu der Konfigurationsdatei der Umfrage, und anschließend ein
Modus-Bezeichner.
Beispiel:
# rst_surveys.cfg – example file
simplesurvey
/home/khh/rst/rst_simplesurvey.cfg
<Modus>
Wenn entweder der Name oder die Konfigurationsdatei nicht existieren,
gibt
es eine Fehlermeldung und den Abbruch des Programms. Sie müssen
dafür
Sorge tragen, daß hier gültige Werte eingetragen werden.
Bis jetzt wird an Modi unterstützt: "View". Derartige Umfragen
können nur betrachtet werden aber nicht weiter ausgefüllt. So
können Sie z.B. nach Ablauf der Umfrage den Fragebogen zu
Dokumentationszwecken
noch bereithalten.
Locale: Unterstützte Sprachen.
Bis jetzt sind nur Englisch und Deutsch enthalten. In den
entsprechenden
Dateien werden Fehlermeldungen und andere Sprach-abhängige
Einstellungen
definiert:
rst_locale.de.pl
rst_locale.us.pl
Sie können gerne Übersetzungen anfertigen. Wenn Sie mir die
entsprechenden
Dateien schicken, werden sie in die nächste Version
übernommen.
Befehle und Code-Buchstaben
Befehle und Beschreibung:
{survey} Fragebogendatei sollte mit diesem Befehl beginnen.
{createsyntax} schreibt SPSS Syntaxdatei.
{newpage} definiert mehrere Teile eines Fragebogens.
{<html>} übernimmt html Befehle (ohne Absatzmarkierungen
etc,
wie ohne {<....>})
Beispiel: {<HR>} Horizontale Linie (rule).
{mail emailaddress} Sendet eine Email, sobald die Zeile ausgeführt
wird. Dies kann sowohl beim Aufruf des Fragebogens als auch nach dem
Abschicken
genutzt werden.
Beispiel: {mail test@hinner.de} in der Definitionsdatei
des
Fragebogens schickt eine Mail, sobald der Fragebogen aufgerufen wurde.
{mail test@hinner.de} im $rst_eos_header HTML (in der
Fragebogenkonfigurationsdatei)
schickt eine Mail, sobald der Fragebogen ausgefüllt wurde.
{lastanswer} Definiert die letzte Frage, notwendig bei Drop-Down
(Auswahlfeld)
Fragen und oft auch sinnvoll für die bessere Lesbarkeit der
Fragebogendatei.
{quit} Unterbricht das Einlesen des Fragebogentextes. Der Fragebogen
wird bis zur Zeile davor interpretiert und ausgegeben. Der Rest wird
ignoriert.
{Q} Frage (question). Ohne weitere Befehle werden alle Fragen
durchnumeriert
(1,2,3,...) und sind vom Typ Simple Radio (nur eine Auswahl
möglich).
{Qc} Checkbox modus (mehrere Antwortmöglichkeiten
sind
ankreuzbar).
{Qm(N,S,O)} Matrix Modus, N steht für die Anzahl der
Antwortmöglichkeiten
bei jeder Frage. S die Leerzeichen zwischen den Knöpfen und O ist
der Nullpunkt des Variablenwertebereichs.
{Qd(SIZE=3 Multiple)} Auswahlfragen (Drop-Down). Die in Klammern
angegebenen
Zusätze werden eins zu eins in den HTML-Code kopiert. Das hier
gegebene
Beispiel bedeutet, daß 3 Optionen gesetzt werden können und
daß der Anwender mehr als einen Eintrag auswählen kann. Nur
indiesem Fall, wird der Variablenname der Frage speziell modifiziert:
Zum
einen wird "_m" angehängt, zum anderen werden die einzelnen Werte
mit Kommas getrennt. [Tip: Mit dem 'e' Kommando kann der HTML-End-Code
für Fragen ausgeschaltet werden, was bei Auswahlfragen besonders
sinnvoll
ist.]
{Qs} Sequenz. Sinnvoll bei eingerückten Filterfragen. Die
Frage
erhält die gleiche Nummer wie die vorherige, statt dessen werden
angehängte
Buchstaben weiterge"zählt" (a,b,c).
{Q&vname&} Der Variablenname wird nicht automatisch bestimmt
(z.B. Q12), sondern definiert vname, z.B."alter"). Die '!' Option ist
dann
sinnvoll, wenn auch die normale Numerierung der Frage (eben z.B. Q12)
nicht
bei der Frage mit ausgegeben werden soll.
{Q!} Nummer der Frage bzw. Fragenbezeichner (z.B. "Q12") nicht vor
dem Text der Frage ausgeben.
{Q=} Die Variablennummern werden nicht automatisch weiternumeriert
(dies ist z.B. sinnvoll bei Fragen, die nachträglich in einen
bereits
laufenden Fragebogen eingefügt werden und ansonsten die ganze
Numerierung
durcheinander brächten oder bei der &&-Option).
{Qi} indent (Einzug). Vier Leerzeichen vor dem Fragentext werden
ausgegeben.
{Qb} beginning (Beginn): Es wird NICHT der normalerweise am Anfang
ausgegebene HTML-Code einer Frage ausgegeben. Dieser ist in der
Konfigurationsdatei
einstellbar und enthält z.B. einen Zeilenvorschub.
{Qe} end (Ende): Es wird NICHT der normalerweise am Ende ausgegebene
HTML-Code einer Frage ausgegeben. Dieser ist in der Konfigurationsdatei
einstellbar und enthält z.B. einen Zeilenvorschub. Die 'e' Option
ist dann sinnvoll, wenn mehrere Fragen in einer Zeile ausgegeben werden
sollen.
{A} Antwort. Bezieht sich in den meisten Fällen auf die
vorherige
Frage {Q}.
Ohne weitere Befehle hängt der Antworttyp von der vorherigen Frage
ab.
{A_} definiert ein Textfeld. Beispiel: {A_20_25} bestimmt
ein
Feld mit 20 Zeichen Breite und einer maximalen Länge von 25
(letzteres
hängt allerdings vom Browser ab. Es kann sein, daß weit
längere
Eingaben möglich sind und übertragen werden).
{At(rows="3" cols="50")}. Textflächen-Eingabefeld. Im Beispiel
3 Zeilen und 50 Spalten.
{A&vname&} Keine automatische Benennung der Variable, sondern
explizite Definition.
{A=} keine automatische Weiternumerierung der Antwort.
{A+} Nummer der Antwort um eins erhöhen und Antwortsequenznummer
(answerseq_no) zurücksetzen.
{Ai} indent (Einzug): Ausgabe von vier Leerzeichen. Nicht bei
Matrix-Fragen
verwenden!
{Ab} beginning (Beginn): Keine Leerzeichen vor der Antwort ausgeben
(falls kein Einzug gewünscht wird).
{Ae} end (Ende): Keinen Zeilenvorschub am Ende der Antwort ausgeben
(wenn die nächste Antwort in der gleichen Zeile stehen soll). Tip:
Bei Auswahlfragen (Drop-Down, 'd') ist 'e' voreingestellt.
{A<extrahtml>} Fügt zusätzlichen html code in den
bestehenden
Antwortcode ein. Dies ist sinnvoll, wenn je nach Antwort
unterschiedliche
Funktionen gebraucht werden. Im Moment nur bei Simple Radio Antworten
möglich.
Beispiel: (mit eingeschaltetem Javascript and definierter Funktion
AutoJump(destination)
{window.location=destination) - Beim Anclicken der Antwort springt der
Browser gleich weiter zur nächsten Frage
(Filter-Möglichkeit):
{A<OnClick=("#Q10")>}. In den mitgelieferten Beispieldateien
finden
Sie weitere
{#} Berechnung
{#ABQ(5-3)} gibt die Nummer der
Antwort (A), Antwort-Sequenz (B), Frage
(Q) aus. Ausdrücke in Klammern werden berechnet, z.B.: {(Q-1)}
gibt
die Nummer der vorigen Frage aus.
{G} Graphik. Ausgabe von speziellen HTML-Codes.
{Gm} matrix: Gibt die Numerierung einer Matrix-Frage aus,
sinnvoll
ist dies z.B. zu Beginn und Ende einer Matrix-Fragen-Batterie.
{Ge} end html: Gibt einen Zeilenvorschub nach einem Graphic-Kommando
aus (wenn beide in einer Zeile ausgegeben werden sollen).
Hinweise:
&& kann für Ihre Variablennamen frei
verwendet
werden, allerdings
dürfen sie nicht mit "_" beginnen, da so RST-interne Variablen
gekennzeichnet
werden.
Zeilenvorschübe (Carriage returns) werden durch
<cr>
und
"new lines" mit <br> bei allen Textantworten ersetzt (z.B.
textarea).
Zusätzlich werden zwei weitere Variablen erzeugt: _timeb and
_timee.
Bei jedem Aufruf des Fragebogens wird die Zeit in der Variable timeb
(Beginn) abgespeichert, bei jeder Abgabe in timee (Ende). Wenn
jemand
einen Fragebogen nur aufruft, aber nicht abschickt, wird zu seiner
ID-Nummer
kein Eintrag unter timee zu finden sein..
Ergebnis- und interner Modus
In der bisherigen Version kann man eine Ergebnisseite ausgeben lassen.
Weiterhin wird die Erzeugung einer Datendatei mit den Befragungswerten
(Excel-kompatibel) angeboten und die Erstellung einer
SPSS-Syntax-Datei,
die viele Variablen enthält, aber natürlich nur als
rudimentäre
Vorlage dient und noch geändert werden muß.
Beide Dateien müssen bei manchen WWW-Browsern mit "Reload"
zwangsweise
neu übertragen werden, wenn bereits eine Version im Cache
existiert.
Befehle im Ergebnismodus
Für ein besseres Verständnis dieser Befehle siehe die
Konfigurationsdatei
rst_demo.de.config
und dort den Eintrag unter rst_summary_html.
tail(n,var): Ausgabe der letzten n Zeilen der
Variable var.
head(n,var): Ausgabe der ersten n Zeilen der Variable var.
mean (var): Ausgabe des arithmetischen Mittelwertes der Variable var.
maxindex (var): Ausgabe der größten Index-Zahl einer
Variable
(z.B. für die Anzahl der Teilnehmer).
max (var): Ausgabe des häufigsten Wertes der Variable var.
Fehlerbehandlung und -beseitigung
Wenn Fehler auftreten oder etwas nicht funktioniert:
- Sehen Sie in den Logdateien des WWW-Servers nach (z.B.:
/var/log/apache/error.log
oder access.log)
- Sehen Sie die Logdateien für Fehler Ihres Fragebogens nach
(im
Verzeichnis
des Fragebogens, im mitgelieferten Beispiel: rst_demo.error).
- Prüfen Sie, ob im /tmp Verzeichnis Dateien mit
RST-Fehlermeldungen
stehen (z.B. /tmp/rst.error).
- Stellen Sie in jedem Fall sicher, daß der
WWW-Server-Prozeß
in die ihm zugewiesenen Verzeichnisse Ihres Fragebogens schreiben darf.
Befehlszeilen (Command line) Modus
Seit der Version 1.3 ist RST in der Lage, HTML-Dateien zu erzeugen, die
Sie dann später von Hand weiterbearbeiten können. Insofern
müssen
Sie RST nicht durchgängig als Umfrage-Tool benutzen, sondern
können
sich bei der Erstellung der Numerierung und des HTML-Codes für
Fragen
helfen lassen und anschließend die HTML-Ausgabe von Hand weiter
bearbeiten.
In jedem Fall muß allerdings eine Konfigurationsdatei für
den Fragebogen und ein Locale-Datei angegeben werden. Ansonsten kann
RST
nicht arbeiten.
Außerdem muß eine Textdatei mit der eigentlichen Definition
des Fragebogens vorliegen. Zusammenfassend kann man RST im
Befehlszeilenmodus
wie folgt starten:
perl rst_main.cgi infile.txt <outfile.html>
In jedem Fall muß die Fragebogendefinitionsdatei angegeben werden
(infile.txt).
Zudem muß eine gültige Konfigurationsdatei gefunden werden
können (entweder über die Option -c oder RST versucht sie
selbst
zu finden).
Darüber hinaus gibt es folgende Parameter:
- -c<configfile> - Achtung, es darf kein Leerzeichen nach dem
-c
sein.
- -l<localefile>
- -s<surveycfg> Definiert die Umfrage. Das ist sinnvoll, wenn
rst_main.cgi
über cgi-bin POST aufgerufen wird. Hiermit wird die Umfrage und
der
Ablageort der Variablen definiert.
Wenn diese Dateien nicht spezifiziert werden, versucht RST
selbständig,
sinnvolle Vorgaben zu treffen. Wenn kein Name für die
HTML-Ausgabedatei
angegeben wird, wird eine Datei <infile>.html erzeugt.
Bekannte Fehler und was noch fehlt aber evtl. kommen wird.
- Simpleradio Fragen sollten auf Tabellen basiert werden.
- SPSS Syntax funktioniert nicht perfekt. Aber das wird es auch nie
können,
ohne daß in der Fragebogendefinitionsdatei zusätzliche
Informationen
angeben werden (was ich genau verhindern möchte, da die Erstellung
eines Fragebogens so einfach wie möglich sein soll).
- Im Kommandozeilenmodus: Der erzeugte HTML-Code beginnt mit
"Content-type:
text/html".
- Keine wirkliche Filter-Möglichkeit bzw. IF-Kommando
(müsste
über
JavaScript realisiert werden oder eigens einprogrammiert).
- Einfaches "configure" script um RST leichter zu installieren wird
in
der
näheren Zukunft bereitgestellt.
- Matrx-Fragen müssen links angeordnet werden, d.h. links die
Matrix-Fragen-Batterie,
rechts der Text. Andersherum, d.h. links die Fragen und rechts die
Matrix-Batterie,
wird es von RST nicht unterstützt werden.
Wer verwendet RST?
Es gibt keine Verpflichtung der Registrierung und RST ist kostenlos
erhältlich.
Daher bleibt als einziger Anhaltspunkt die Domain-Adresse der Personen,
die RST herunterladen. RST wird weltweit verwendet, es finden sich
Domain-Namen
aus den USA, Österreich, Schweiz, Niederlande, Kanada, Australien,
Großbritannien, Polen, Rumänien, Schweden.
Neben Unternehmen wie z.B. 3M, ABB, Adidas, Alcatel, BMW,
Böhringer-Ingelheim,
Continentale, Daimler-Benz, Debis, Ford, IBM, Network Solutions,
Novell,
Pro7-Sat1, Siemens, Webasto, Veritas, sonstigen Organisationen (GMD)
oder
Verkehrsbetrieben (Mannheimer VV), forderten auch Angehörige
zahlreicher
Universitäten das Programm an, z.B. University of Australia, Uni
Augsburg,
HU Berlin, Uni Bochum, TU Darmstadt, Uni Duisburg, KU Eichstätt,
Uni
Erlangen, Uni Essen, Uni Göttingen, Uni Greifswald, Univ. of
Guelph,
FU Hagen, Uni Hamburg, Uni Hannover, Uni Jena, Uni Karlsruhe, Uni
Kassel,
Uni Leipzig, Uni Maastricht, HS Magdeburg, Uni Marburg, Uni
Münster,
Univ. of Surrey, Univ. Sunderland, Uni Tübingen, Univ.
Zürich,
Univ. of Texas, etc.
Die weitaus meisten Adressen lassen sich allerdings nicht auflösen
oder sind Providern zugeordnet, z.B. T-Online, AOL, Colt, UUnet. Sehr
exotisch
war der Abruf von RST 1.3 aus Kathmandu, Nepal.
Update auf eine neuere Version
Ich rate dringend davon ab, von RST 1.2 auf 1.3 upzudaten, wenn eine
bereits
laufende Umfrage weiterhin bestehen soll.
Durch die vielen neuen Funktionen in 1.3, wurde nicht nur rst_main.cgi,
sondern auch die rst_config Datei geändert. Deshalb
müßten
Sie die Dateien Ihres alten Fragebogens ändern und anpassen. Wenn
Sie sich das nicht zutrauen, sollten Sie die laufenden Umfragen erst
beenden
und dann auf 1.3 aufsteigen. Dasselbe gilt für das Update auf 1.4.
Änderungen
Werden nicht übersetzt, siehe die englische
Dokumentation.
FAQ
Werden nicht übersetzt, siehe die englische
Dokumentation.
Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Online-Umfragen
Viele Anfragen zu Tipps und Tricks bei Online-Umfragen lassen sich mit
einigen Hinweisen beantworten:
- Es gibt eigentlich keinen Grund, warum die vielfältig
vorhandene
soziologische
Fachliteratur zu den Methoden und Techniken der empirischen
Sozialforschung
für den Bereich der Online-Forschung irrelevant sein sollte.
Allgemeine
Gestaltungshinweise zum Design eines Fragebogens, die Konstruktion von
Items, Antwortvorgaben, Reihenfolge der Fragen, Filterführung etc.
pp. lassen sich dort nachlesen.
- Zur Frage der Repräsentativität von Online-Umfragen:
Von
Repräsentativität
in der Umfragenforschung spricht man, wenn eine Stichprobe
bezüglich
ausgewiesener Merkmale repräsentativ für eine Grundgesamtheit
ist. Dies trifft in den meisten Fällen nur für eine
Zufallsstichprobe
einer bekannten Grundgesamtheit zu. Bei Online-Umfragen kann man in den
seltensten Fällen
kontrollieren
wer antwortet, d.h. einen Fragebogen ausfüllt, ob er ihn doppelt
ausfüllt,
ob er ihn alleine ausfüllt etc. pp. Deshalb kann man auch bei
20000
ausgefüllten Online-Fragebögen kaum behaupten, die Antworten
seien repräsentativ für die Internet-Nutzer oder gar für
Deutschland.
- Ich habe inzwischen kein Verständnis für Diskussionen
zum
Thema
Java oder Java-Script in Online-Umfragen. Es ist mit Sicherheit so,
daß
einige Befragungswillige Java oder Java-Script in ihren Browsern
abgeschaltet
haben. Bei manchen Online-Umfragen steht auch z.B. "nur mit Internet
Explorer
6.x zugänglich" oder vergleichbare Hinweise. Vom
wissenschaftlichen
Standpunkt her ist es augenfällig, daß man alles versuchen
sollte,
um technische Hindernisse für die Befragten auszuschließen.
Gerade weil man nicht davon ausgehen kann, daß die hierbei
technisch
produzierten Ausfälle gleichverteilt über die Befragten sind.
Deshalb wurde bei RST konsequent auf Java, Javascript, ActiveX etc.
verzichtet
und damit müßten von RST erzeugte Fragebögen auf
wirklich
jedem Browser funktionieren - auch auf Smartphones wie dem iPhone,
unter Android oder unter Symbian S60/S80.
Last changes: November 21st, 2016
This page is (c) Dr. Kajetan Hinner 1999 - 2016,
unless otherwise stated. Without written permission it's not allowed to
use any of this content (including links) commercially. Non-commercial
use is encouraged.
But it's not allowed to make profit out of my work (ie: sell this
program).
Please follow this Link to get
to
my homepage.