Übung: Einführung in das Arbeiten mit SPSS.
Mi. 15.15-16.45 Uhr, Rechenzentrum Südstadt, PC-Pool 2
(Grund- und Hauptstudium, ab 3. Semester)
Ziel der Veranstaltung ist die Einführung in die sozialwissenschaftliche
Datenanalyse mit Hilfe des Programms SPSS („Statistical Package for the
Social Sciences“) für Windows.
Dabei sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, vorhandene
Daten aufzubereiten (Kodierung und Strukturierung von Daten), uni- und
bivariate Auswertungen eines Datensatzes vorzunehmen und die Ergebnisse
sachgerecht zu interpretieren.
Jeder Interessierte sollte sich vor Beginn der Lehrveranstaltung mit
der Benutzung der PCs im PC-Pool (auf jeden Fall eigene Benutzerkennung
beantragen) und den Grundlagen der Statistik vertraut machen.
Literatur (Bühl/Zöfel jedem Teilnehmer empfohlen):
Benninghaus, Hans: Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse,
m. Diskette (3 1/2 Zoll). 4. Aufl. 1996, 464 S., München: Oldenbourg
Bühl, Achim; Zöfel, Peter: SPSS Version 8, m. Diskette. Einführung
in die moderne Datenanalyse unter Windows. Scientific Computing. 4. Aufl.
1998. 672 S, Addison-Wesley, Longman, Bonn
Vorläufiger Seminarplan:
20.10.99 Einführung, Organisatorisches,
Vorstellung Windows NT Grundlagen, selbständiges Durcharbeiten des
SPSS-Tutorials. SPSS im Überblick (Kapitel 4 und 4.1 Bühl/Zöfel)
27.10.99 Beispieldatei zahn.sav (Laufwerk f:\temp\spss);
Auswertung mit Hilfe von Frequencies (Gender, Education, Salary), Explore
(Salary) und Crosstabs (Row: Educ, Column: Gender)
3.11.99 Erstellen und Editieren von Grafiken (Kapitel
4.4), Editieren von Tabellen (Kapitel 4.6)
10.11.99 Erklärung statistischer Grundbegriffe (Unabhängigkeit,
Mittelwert, Median, Standardabweichung); Chi-Quadrat (Grundlage,
Anwendung), Utilities/File Info
17.11.99 SPSS-Syntax; Beispielfragebogen ausfüllen,
kodieren. Variablen in SPSS definieren, Fragebögen eingeben SPSS-Optionen
(Viewer), SPSS-Hilfesystem. Arbeiten mit Vorlagen (für Value-Labels).
24.11.99 Fragebögen eingeben, überprüfen,
verbessern. Datensatz sortieren. Dateien-Management mit NT-Explorer. Dateien
zusammenfügen. Variablen paaren (Strg-Taste). Erklärung
statistischer Grundbegriffe (Skalierung, Signifikanz, Verteilungen, Mittelwerttests)
1.12.99 Fragebögen auswerten. Übungsaufgabe:
Vergleich des in diesem Semester erstellten Datensatzes mit dem Datensatz
vor zwei Jahren. Lernziel: Einführung einer neuen Variablen, Abgleich
bzw. Umbenennung der Variablen beider Datensätze; Erzeugung eines
gemeinsamen Datenfiles. Schließlich Interpretation der Unterschiede
(z.B. Bewertung des Instituts und der Lehrveranstaltungen insgesamt).
Kreuztabelle, Interpretation
8.12.99 Kapitel 5 Bühl/Zöfel. Weitere
statistische Grundbegriffe. Kapitel 8.4 Bühl/Zöfel. Inglehart-Index.
Syntax-Fenster. Übungsbeispiel zur Analyse von Mehrfachantworten (Kapitel
12 Bühl/Zöfel); Datei kenia.sav; Variablen-Set, Aufgabe dazu
(Kreuztabelle, Faelle gewichten)
15.12.99 Weitere Auswertung der Evaluationsbögen.
Bereinigung der verschiedenen Datensätze. Auswertungen (Häufigkeiten,
Kreuztabellen) nach Gusto. Windows-Explorer-Funktionen und Dateimanagement.
5.1.2000 Kapitel 11 Bühl/Zöfel:
Kreuztabellen. Grafische Veranschaulichung von Kreuztabellen.
12.1.2000 Kapitel 15 Bühl/Zöfel: Korrelationen
(Pearson, Spearman und Kendall), partielle Korrelationen, Distanz- und
Ähnlichkeitsmaße
19.1.2000 Kapitel 16 Bühl/Zöfel:
Regressionsanalyse. Einfache lineare Regression. 16.2: Multiple lineare
Regression. 16.3 Nichtlineare Regression.
26.1.2000 Fortsetzung mit Kapitel 16.4 Logistische Regression.
16.5 Probitanalyse. 16.6 Kurvenanpassung. Grafikerstellung mit SPSS. Kapitel
22.5 Hoch-Tief-Diagramme.22.8.3 Dreidimensionale Streudiagramme.
2.2.2000 Allgemeine Fragen, Diagramme (Hoch-Tief-Diagr.,
Streudiagr., etc.) "Spielereien" mit SPSS, graphische Auswertungen spielerisch
erarbeiten
9.2.2000 Abschlußsitzung. Selbständiges Lösen
einer Aufgabe.
Seminar: Das Jahr 2000: Y2K oder neues Millennium? Mi.
13.15 bis 14.45 Uhr. Uni-Hauptgebäude, HS 315.
Die Seite zu diesem Seminar wurde verlegt. Sie finden Sie nun unter einer
eigenen Adresse: http://www.hinner.com/y2k
Das Seminar findet von Oktober 1999 bis Februar 2000 statt, somit sind
wir in der glücklichen Lage, uns gut zwei Monate mit der Vorbereitung
und zwei Monate mit der Nachbereitung der Jahrtausendwende beschäftigen
zu können.
In der ersten Hälfte des Seminars werden wir uns mit Prophezeiungen
und Angstszenarien zur Jahrtausendwende auseinandersetzen. Ein Schwerpunkt
liegt hierbei auf den Versprechungen bzw. Wunschvorstellungen, die mit
der Zeitenwende verbunden waren, ein anderer Schwerpunkt betrifft die Entwicklung
und die Entstehung von Horrorszenarien. Zu nennen ist hier in erster Linie
die Jahr 2000 Problematik bei Computersystemen.
Die zweite Hälfte des Seminars ist noch offen, sie gestaltet sich
nach dem tatsächlichen Ablauf der Jahrtausendwende, den tatsächlich
eingetretenen Problemen, Lösungen, Folgeerscheinungen, etc.
Schwerpunkt in der verwendeten Literatur sind Beiträge der Tages-
und Wochenpresse und aus dem Internet.
Deshalb muß jeder Studierende, der an diesem Seminar teilnehmen
will, zur Vorbereitung kurz die hier angegebenen Internet-Adressen begutachten
und spätestens zur zweiten Stunde eine kurze Zusammenfassung seiner
Erfahrungen erstellen.
Es wird ein Email-Verteiler eingerichtet, deshalb soll jeder Teilnehmer
an www.hinner.com eine kurze Mail
schreiben.