Germany |
---|
0. Warum Wissenschaftstheorie? Aufgaben der Wissenschaftstheorie
Schnell et al.: Kap. 1, Diekmann: Kap. V
Friedrichs: Kap. 2.1
Alemann, H. (1977): Der Forschungsprozeß, neueste Aufl., Stuttgart: TeubnerI. Allgemein
1) EntdeckungszusammenhangII. Schritte des Forschungsprozesses („10-Stufen-Schema“)
2) Begründungszusammenhang
3) Verwertungs- oder Wirkungszusammenhang1) Problemfindung und -strukturierungIII. Beispiel 1: Studie über Arbeitslosigkeit (Durchspielen der 10 Schritte)
2) Theoriebildung
3) Forschungsdesign und Wahl des Erhebungsverfahrens
4) Auswahlverfahren
5) Operationalisierung
6) Vorbereitung der Datenerhebung
7) Datenerhebung (Feldphase)
8) Datenerfassung und -aufbereitung
9) Datenauswertung
10) Publikation und Verbreitung der Ergebnisse (wie schreibt man einen Forschungsbericht?)
IV. Beispiel 2: Münchner Gründerstudie (Durchspielen der 10 Schritte)
Opp, K.D.: Methodologie der Sozialwissenschaften
Blalock, H.M. (1969): Theory Construction, Englewood Cliffs: Prentice HallI. Theorien
1) TheoriebegriffII. Hypothesen
2) Theorien in den Sozialwissenschaften1) Forschungsprogramme3) Möglichkeiten der Formulierung von Theorien
2) Allgemeine Verhaltenstheorien
3) Theorien mittlerer Reichweite, bereichsspezifische Theorien1) Verbale Theorien
2) Pfaddiagramme
3) Axiomatisierte Theorien
4) Mathematische Formulierung
4) Beurteilungskriterien für Theorien
5) Problemspezifische Ausarbeitung von Theorien, Ableitung von Hypothesen, Modellbau1) Hypothesenbegriff
2) Mindestbedingungen für eine Kausalbeziehung
3) Arten von Hypothesen (deterministische - probabilistische, wenn - dann, je - desto, Kontexthypothesen, komplexere Hypothesen)
4) Leithypothesen
5) Unabhängige und abhängige Variablen
6) Grundtechniken der Hypothesenüberprüfung (Nullhypothese, Fehler erster und zweiter Art, Prüftechniken)
Schnell et al.: Kap. 5, Diekmann: Kap. VII+VIII
Zimmermann, E. (1972): Das Experiment in den Sozialwissenschaften, Stuttgart: TeubnerI. Designentscheidungen
1) Zeitliche Dimension des DesignsII. Der Datenwürfel1) Querschnittstudie - Längsschnittstudie2) Erhebungsart
2) Trendstudie - Panelstudie - Zeitreihenanalyse
3) Retrospektiv - prospektiv
4) Kontinuierliche - diskrete ZeitPrimärerhebung - Sekundäranalyse - Analyse amtlicher Daten3) ErhebungskontextLaborstudie - Feldstudie4) ErhebungsinstrumentBefragung - Beobachtung - Inhaltsanalyse5) Erhebungsumfang1) Einzelfallstudie - mehrere/viele6) Untersuchungsanordnung
2) Qualitativ - quantitativExperimentell - quasi-experimentell - Ex-post-facto Anordnung
III. Untersuchungsanordnungen1) Einleitendes Beispiel (typische Fehlerquellen)
2) Experiment, experimentelle Designs mit einigen wichtigen experimentellen Versuchsanordnungen1) Einmalige Messung (Post test only)Beurteilungskriterien für Experimente (interne und externe Validität)
2) Vorher-Nachher-Messung
3) Solomon-Vier-Gruppen Anordnung
4) Stimulus mit mehr als zwei Ausprägungen
5) Faktorielle Designs3) Quasi-experimentelle Designs (Matching anstelle von Randomisierung, Zeitreihendesign ohne Kontrollgruppe)
4) Ex-post-facto Anordnungen (Design von Surveys)
Schnell et al.: Kap. 4, Diekmann: Kap. VII. Operationalisierung
Mayntz et al.: Kap. 2
Friedrichs: Kap. 4
1) Operationale DefinitionII. Messen
2) Theoretische Ebene und Beobachtungsebene
3) Konstrukte, Dimensionen, Indikatoren
1) Begriff des Messens (Zuordnung von Zahlen zu Objekten oder Ereignissen nach bestimmten Regeln, empirisches und numerisches Relativ)III. Indizes
2) Skalenniveaus (Nominal-, Ordinal-, Intervall-, Ratio-Skala)
3) Reliabilität (und Verfahren zur Ermittlung)
4) Validität (Arten und Verfahren zur Ermittlung)
IV. Skalen/Skalierungsverfahren
1) Likert-Skala (Methode der summierten Schätzwerte)
2) Thurstone-Skala (Methode der gleicherscheinenden Intervalle)
3) Guttman-Skala
4) Semantisches Differential (Polaritätsprofil)
5) Weitere Skalierungstechniken (Magnitude-Skala)
Schnell et al.: Kap. 6, Diekmann: Kap. IXI. Vollerhebungen vs. Stichproben
Mayntz et al.: Kap. 3
Friedrichs: Kap. 3.4
Böltken, F. (1976): Auswahlverfahren, Stuttgart: Teubner
II. Zentrale Konzepte
1) GrundgesamtheitIII. Nicht zufallsgesteuerte Auswahlverfahren
2) Auswahlgesamtheit
3) Inferenzpopulation
4) Auswahleinheiten
5) Repräsentations- und Inklusionsschluß
6) Stichprobenverteilung für metrische Variablen
7) Stichprobenverteilung für dichotome Variablen
1) Willkürliche AuswahlIV. Zufallsgesteuerte Auswahlverfahren
2) Bewußte Auswahl (typische, extreme Fälle, Quoten-Verfahren)
1) Einfache Zufallsauswahl (und Verfahren zur praktischen Realisierung)V. Problem der Ausfälle (Non-Response)
2) Geschichtete Zufallsstichprobe
3) Klumpenstichprobe (Cluster-Stichprobe)
4) Mehrstufige Zufallsstichprobe
Referatsthemen und Ankündigungen zur Veranstaltung unter: http://www.hinner.com/rostock/Winter1998.html
1) 15.10.98 Einführung, Vergabe der Referate vor Weihnachten
2) 22.10.98 Vergabe der Referate nach Weihnachten; II.8.3: Gu. Wo., Chr. He.
3) 30.10.98 II.1: Ko. Fr.; III.11: Su. He.
4) 5.11.98 I.3.1: St. No.; I.3.2: Mi. Fr.
5) 12.11.98 I.5: Si. Wi., Ka. Ka., Se. Ko.; II.2: Ri. Me.
6) 19.11.98 I.4: In. Sch., Yv. Ro., Na. Oh., Jea. Neu.
7) 26.11.98 [entfiel, Referate nachgeholt] II.7.1: Ma. Wa., Ma. No.; II.7.2: An. Bl.
8) 3.12.98 I.6.1: St. Na.; I.8: Ri. Wa.
9) 10.12.98 II.8.1: Pe. Lo., Na. Vo.;
II.3: Ra. En.; III.21: Ja. Pa.
10) 17.12.98 I.1.1: Ka. Kö., Sy. Bau., An.-Kr. Kl., Ro. Hü.
11) 7.1.99 III.8: Ma. Sch., Co. No.,Co. Lo.
Follow this Link to get to my homepage.