Germany |
---|
Ziel der Veranstaltung ist die Einführung in die sozialwissenschaftliche
Datenanalyse mit Hilfe des Programms SPSS („Statistical Package for the
Social Sciences“) für Windows.
Dabei sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, vorhandene
Daten aufzubereiten (Kodierung und Strukturierung von Daten), uni- und
bivariate Auswertungen eines Datensatzes vorzunehmen und die Ergebnisse
sachgerecht zu interpretieren.
Jeder Interessierte sollte sich vor Beginn der Lehrveranstaltung mit der Benutzung der PCs im PC-Pool (auf jeden Fall eigene Benutzerkennung beantragen) und den Grundlagen der Statistik vertraut machen.
Literatur (Bühl/Zöfel jedem Teilnehmer empfohlen):
Bemerkung: Zugelassen sind nur Studenten mit bestandenem SPSS-Kurs. Bitte den SPSS-Schein bei der ersten oder zweiten Veranstaltung mitbringen.
In dem Forschungskolloquium, das sich über ein Semester erstrecken wird, soll die objektive und subjektive Lebenslage von Studierenden an der Universität Rostock und einer amerikanischen Partneruniversität untersucht werden. Dazu werden bereits erhobene Daten systematisiert, bereinigt und mit Hilfe von SPSS ausgewertet. Die vorhandenen Daten wurden über eine Internet-Befragung Anfang 2000 gewonnen.
Anhand der durch diese Analyse gewonnenen Erkenntnisse soll noch im April ein Papier-Fragebogen entwickelt werden, der vielversprechende Themen aufgreift und genauer untersucht. In den Pausen (9.5. und 30.5.) werden die Teilnehmer/innen an dem Forschungskolloquium jeweils mindestens zehn Interviews schriftlich als Test durchführen. Die Ergebnisse aus Papier- und Online-Version sollen dann verglichen werden.
Im abschließenden Teil der Veranstaltung (Juni und Juli 2002)
werden die Datensätze dann ausgewertet, analysiert und mit den Ergebnissen
der Papiererhebung zusammengespielt. Durch die Zusammenarbeit aller Teilnehmer
des Forschungskolloquiums soll ein zusammenfassender Abschlußbericht
erstellt werden.
Links: Zum FK-Fragebogen,
zum amerikanischen
Fragebogen, zum neuen
deutschen FK-Fragebogen, zum Papierfragebogen
(diesen Link auch zum Erfassen anklicken (zum Ausdrucken am besten
die pdf-Version
verwenden), und zu den Ergebnissen
der Umfrage innerhalb des Kurses.
18.4.2002 Diskussion der Verbesserungsvorschläge des bestehenden Fragebogens. Intensive Auswertungen des Kursdatensatzes. Verteilung des Umfragendatensatzes rkrp_v10_anon.sav. Erste Analyse des Datensatzes. Feststellung des weiteren Bedarfs der Bereinigung. Bildung von Arbeitsgruppen
Hausaufgabe bis 2.5.: Auswertung aller möglichen problematischen
Fragen und Codierung offener Fragen durch mindestens einen "Fragenverantwortlichen".
Die im FK-Datensatz anonymisierten offenen Fragen werden den jeweiligen
Fragenverantwortlichen auf Anfrage übermittelt.
Q3: (Studiendauer): Chr. La.
Q4: SWS: Chr. Bu.
Q5: Ju. St.
Q6, Q7: An. Br.
Q8: Chr. Sch.
Q10, Q11: Su. Fr.
Q12: De. Off.
Q13: Na. Gl.
Q14: Ma. Hi.
Q15: Ka. Di.
Q16: Ma. Die.
Q17: Ti. Wei.
Q18: Be. Ku.
Q19: Di. Za.
Q20: Sa. Gie.
Q21: Se. Ko.
Q22, Q23, Q23a, Q23b: An. De.
Q28, Q29, Q30, Q31, Q32, Q33, Q34, Q35: Ag. Sey., Ro. Ke.
2.5.2002 Diskussion der Ergebnisse aus den Hausaufgaben. Diskussion
des verbesserten Fragebogens.
Hausaufgabe: Jeder Student, der einen Forschungskolloquiums-Schein
in dieser Veranstaltung erwerben möchte, muß bis 16.5.2002 zehn
Interviews mit dem Papier-Fragebogen
durchgeführt haben. Dabei ist es notwendig, daß die Befragten
nach Möglichkeit zufällig angesprochen werden und den Papierfragebogen
selbständig ausfüllen. Mündliche Hilfestellung sollte nicht
gegeben werden. Sobald mindestens zehn Interviews durchgeführt wurden,
konnten die Fragebögen online erfaßt werden.
9.5.2002 Entfällt (Feiertag Christi Himmelfahrt)
16.5.2002 Diskussion der Erfahrungen mit dem Papierfragebogen (Ausdruck/Erhebung/Erfassung). Weitere Erarbeitung eines bereinigten Datensatzes. Präsentation von tiefer gehenden Analysen mit SPSS (Änderung von Value Labels mittels Syntax, Fälle auswählen), am Beispiel der Variablen Studienfach (Q2).
23.5.2002 Diskussion und Brainstorming zu möglichen Analysen.
Was gibt der Datensatz her? Längere Gelegenheit zu ersten Unteruchungen.
Aufgabe bis 6.6.: Erste Untersuchungen etwas komplexerer Analysen. Bildung
von Indizes. Prüfung nach Gewichtung. Selbständige Aufgabenstellung.
30.5.2002 Entfällt.
06.6.2002 Diskussion, Besprechung und Hilfe zu den angefertigten Analysen. Erläuterungen zweier Vorgehensweisen mit SPSS: Fälle auswählen entweder über Datei/Fälle auswählen oder entsprechende Gruppierungs-Variable erstellen über Transformieren/Berechnen bzw. die entsprechende Syntax.
13.6.2002 Fertigstellung des bereinigten Online-Datensatzes V15.
20.6.2002 Fertigstellung des bereinigten Online-Datensatzes V16. Hinweise zum Gebrauch von SPSS.
27.6.2002 Fertigstellung des bereinigten Online-Datensatzes V17.
Überlegungen zum Forschungsbericht. Bildung einer Redaktionsgruppe.
Hausaufgabe bis 4.7.: 1) Deskriptive Statistik zur "persönlichen"
Frage (d.h. die Frage/n, für die man auch die Plausibilitätsprüfung
gemacht hat). Auswertung nach Geschlecht und Universität, also insgesamt
vier Tabellen und Grafiken sowie jeweils eine knappe Erläuterung in
Textform. Bitte die Formatierungsregeln (siehe unten) beachten!
2) Ansatzweise Darstellung der komplexeren Aufgabenstellung / Hypothesenbearbeitung.
Alle Texte ausgearbeitet und nicht stichpunktartig. Hinweise auf Literatur
sind erwünscht.
4.7.2002 Verteilung der Evaluationsfragebögen. Erläuterung der Formatierungsvorstellungen. Weitere Arbeit an den Hypothesen.
11.7.2002 Jeder Teilnehmer stellt seine bisherige Arbeit vor. Weitergehende Bestimmung der Redaktionsgruppe.
13.9.2002 14.30/15 bis 16.30 Uhr. Ort: PC-Pool. Treffen für alle (mit Kajetan Hinner).
19.9.2002 17 bis 18.30 Uhr. Ort: PC-Pool. Treffen für alle (ohne Kajetan Hinner, nur Diskussion unter den Seminarteilnehmern).
Mitglieder: An. De., Chr. Schr., Ag. Se..
Zuständig für Sie war genau ein Mitglied der Redaktionsgruppe,
die Zuordnung erfolgt nach Alphabet:
Zeilenabstand von genau 16 Pkt., das ist platzsparender als anderthalbzeilig
und ist gleichzeitig besser lesbar als einzeilig.
Bildunterschriften: Format Abbildung oder Tabelle, Arial 11, fett,
einfach, links, Numerierung einfach.
SORT CASES BY
major_1 (A) .
MATCH FILES /FILE=*
/TABLE='C:\aggr.sav'
/BY major_1.
SORT CASES BY
survey (A) id (A) .
EXECUTE.
* sex_w: Weight / Sex.
* Problem: 75% der amerikanischen Studenten sind Frauen
* q27 ist Geschlecht (1: Male, 2: Female)
* Insgesamt haben wir 106 amerik. Männer, 269 amerik. Frauen;
349 dt. Männer, 383 dt. Frauen
IF ((q27=1 & survey = 1)) sex_w = (1/(349/(349+383))/2) .
IF ((q27=2 & survey = 1)) sex_w = (1/(383/(349+383))/2) .
IF ((q27=1 & survey = 2)) sex_w = (1/(106/(106+268))/2) .
IF ((q27=2 & survey = 2)) sex_w = (1/(268/(106+268))/2) .
EXECUTE .