Kajetan Hinner

Mecklenburg-Vorpommern Germany 

Mecklenburg-Vorpommern

Universität Rostock

Soziologie

Universität Rostock

Sommersemester 1999



    Übung: Einführung in das Arbeiten mit SPSS. Mi. 15.15-16.45 Uhr, Rechenzentrum Südstadt, PC-Pool 2

    (Grund- und Hauptstudium, ab 3. Semester)

    Ziel der Veranstaltung ist die Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit Hilfe des Programms SPSS („Statistical Package for the Social Sciences“) für Windows.
    Dabei sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, vorhandene Daten aufzubereiten (Kodierung und Strukturierung von Daten), uni- und bivariate Auswertungen eines Datensatzes vorzunehmen und die Ergebnisse sachgerecht zu interpretieren.

    Jeder Interessierte sollte sich vor Beginn der Lehrveranstaltung mit der Benutzung der PCs im PC-Pool (auf jeden Fall eigene Benutzerkennung beantragen) und den Grundlagen der Statistik vertraut machen.

    Literatur (Bühl/Zöfel jedem Teilnehmer empfohlen):

      Benninghaus, Hans: Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse, m. Diskette (3 1/2 Zoll). 4. Aufl. 1996, 464 S., München: Oldenbourg
      Bühl, Achim; Zöfel, Peter: SPSS Version 8, m. Diskette. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. Scientific Computing. 4. Aufl. 1998. 672 S, Addison-Wesley, Longman, Bonn

    Vorläufiger Seminarplan:

    7.4.99   Einführung, Organisatorisches, Vorstellung Windows NT Grundlagen, selbständiges Durcharbeiten des SPSS-Tutorials. SPSS im Überblick (Kapitel 4 und 4.1 Bühl/Zöfel)
    14.4.99  Beispieldatei zahn.sav (Laufwerk f:\temp\spss); Erklärung statistischer Grundbegriffe (Unabhängigkeit, Mittelwert, Median, Standardabweichung); Auswertung mit Hilfe von Frequencies (Gender, Education, Salary), Explore (Salary) und Crosstabs (Row: Educ, Column: Gender) sowie mit Option Expected und Graph/Scatter/Simple (Y-Axis: Salary, X-Axis: educ).
    21.4.99 Chi-Quadrat (Grundlage, Anwendung), Utilities/File Info
    28.4.99 SPSS-Syntax; Beispielfragebogen ausfüllen, kodieren. Variablen in SPSS definieren, Fragebögen eingeben SPSS-Optionen (Viewer), SPSS-Hilfesystem
    5.5.99   Fragebögen eingeben, überprüfen, verbessern. Datensatz sortieren. Erklärung statistischer Grundbegriffe (Skalierung, Signifikanz, Verteilungen, Mittelwerttests)
    12.5.99  Kapitel 5 Bühl/Zöfel. Dateien-Management mit Explorer. Weitere statistische Grundbegriffe. Kapitel 8.4 Bühl/Zöfel. Inglehart-Index. Syntax-Fenster. Kreuztabelle, Interpretation
    19.5.99  Sitzung entfällt
    26.5.99  Übungsbeispiel zur Analyse von Mehrfachantworten (Kapitel 12 Bühl/Zöfel); Datei kenia.sav; Variablen-Set, Aufgabe dazu (Kreuztabelle, Faelle gewichten)
    2.6.99   Weitere Auswertung der Evaluationsbögen. Bereinigung der verschiedenen Datensätze. Auswertungen (Häufigkeiten, Kreuztabellen) nach Gusto. Windows-Explorer-Funktionen und Dateimanagement.
    9.6.99    Kapitel 11 Bühl/Zöfel: Kreuztabellen. Grafische Veranschaulichung von Kreuztabellen.
    16.6.99 Kapitel 15 Bühl/Zöfel: Korrelationen (Pearson, Spearman und Kendall), partielle Korrelationen, Distanz- und Ähnlichkeitsmaße
    23.6.99  Kapitel 8 Bühl/Zöfel: Bedingte Berechnung von neuen Variablen (8.4), Bildung eines Indizes (Beispiel: Inglehart-Index, Allbus 1991), Aggregieren von Daten (8.5)
    30.6.99   Kapitel 16 Bühl/Zöfel: Regressionsanalyse. Einfache lineare Regression. 16.2: Multiple lineare Regression. 16.3 Nichtlineare Regression.
    7.7.99  Fortsetzung mit Kapitel 16.4 Logistische Regression. 16.5 Probitanalyse. 16.6 Kurvenanpassung. Grafikerstellung mit SPSS. Kapitel 22.5 Hoch-Tief-Diagramme.22.8.3 Dreidimensionale Streudiagramme.
    14.7.99 Abschlußsitzung. Allgemeine Fragen, "Spielereien" mit SPSS, graphische Auswertungen spielerisch erarbeiten, Gelegenheit zu allgemeinen Fragen.
     


    Seminar: Einführung in die Wissens- und Wissenschaftssoziologie. Mi. 13.15 bis 14.45 Uhr. August-Bebel-Str. 28, 4. Etage, Seminarraum 4043c.

    (Hauptstudium)
    In diesem Seminar kümmern wir uns sowohl um die frühe Wissenssoziologie (Emile Durkheim, Max Scheler, Karl Mannheim), um eher philosophischere Ansätze (Husserl) und um modernere Herangehensweisen an die Wissens- und Wissenschaftssoziologie und –forschung (Kuhn, Luhmann, Stichweh).
    Allerdings werden wir nicht nur ein Literaturstudium betreiben - was allerdings unumgänglich ist, um auf einer gewissen Basis argumentieren zu können. Der Diskussion der Thematik wird breiten Raum gegeben, gerade vor dem Hintergrund von aktuellen Betrugsfällen in der Wissenschaft und neuer Technologien, die das Wissenschaftssystem in ihrem Selbstverständnis und in ihrer Arbeit verändern könnten.

    In der ersten Seminarstunde wird ein ausführlicher Seminarplan mit näheren Erläuterungen angeboten.
    Von den Teilnehmern wird die regelmäßige Lektüre der angegebenen Literatur sowie ein Kurzreferat erwartet. Ein Leistungsschein erfordert zusätzlich eine schriftlich angefertigte Seminararbeit.

    Termine und [Referenten]
     


     

    Literatur:

    - Gegenworte, “Lug und Trug in den Wissenschaften”. 2. Heft vom Herbst 1998, herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
    - Felt, Ulrike; Nowotny, Helga; /Taschwer, Klaus (1995): Wissenschaftsforschung. Eine Einführung. Frankfurt/New York: Campus
    - Husserl, Edmund (1936): Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Felix Meiner Verlag, Philosophische Bibliothek 292. Hamburg 1982
    - Kuhn, Thomas S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Zweite revidierte u. um d. Postskriptum von 1969 ergänzte Auflage. 14. Aufl. 1997
    - Luhmann, Niklas (1994): Die Wissenschaft der Gesellschaft. 2. Aufl. 732 S., Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
    - Popper, Karl R.: Logik der Forschung. Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften. 10., verb. u. erw. Aufl. 1994, 481 S., Tübingen: Mohr; ISBN: 3-16-146235-1
    - Stichweh, Rudolf (1994): Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen, Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft


    Übung (mit Pe. So. und Di. Wy.): Research Project (in collaboration with PhD Di. Wy. - University of Nebraska at Kearney), Di. 15.15-16.45 Uhr, Barocksaal, HS 12

    (ab 3. Semester, Beginn: 4. Mai 1999)
    In Zusammenarbeit mit Prof. Di. Wy. von der State University of Nebraska in Kearney wird in diesem zweisemestrigen Seminar parallel in den USA und in Rostock an einem gemeinsamen kleineren Projekt gearbeitet werden.
    Ziel ist es dabei, jeden Arbeitsschritt zugleich und in Kommunikation mit den Studierenden in Kearney zu vollziehen (aufgrund der unterschiedlichen Lage der Semesterzeiten müssen einige Arbeitschritte versetzt durchgeführt werden.)
    Für diese Kommunikation werden wir die Möglichkeiten des Internets nutzen, insbesondere Discussion List, E-Mail und WWW-Seiten. Im Sommersemester sollen die inhaltlichen Fragen erörtert, die technischen Voraussetzungen, soweit noch nicht vorhanden, erläutert und eine erste Version des Fragebogens entwickelt werden. Im Wintersemester 1999/2000 soll die Auswertung stattfinden. Dazu planen wir, deutsch-amerikanische Arbeitsgruppen zu bilden, die für einzelne Fragestellungen verantwortlich sind. Es ist anvisiert, die Ergebnisse des Projektes in Form von WWW-Seiten in das Internet zu stellen. Ein detaillierter Arbeitsplan wird zu Beginn des Sommersemesters ausgehängt.

    Voraussetzungen:

      - Kenntnisse im Umgang mit dem Internet (es werden nur Hilfestellungen geboten, keine Einführung für Anfänger).
      - Kenntnisse in SPSS und Methoden in der empirischen Sozialforschung (soweit noch nicht vorhanden, muss der Kurs von Dipl. Soz. Kajetan Hinner oder von Dipl. Geogr. Marc Luy besucht werden!).
      - Bereitschaft, sich in Wort und Schrift in Englisch auszudrücken (die Kommunikation mit den Studierenden in Kearney wie auch die Erstellung von WEB-Seiten erfolgt in Englisch).
      - Bereitschaft, sich in Arbeitsgruppen selbständig mit Fragestellungen zu beschäftigen und auch während der vorlesungsfreien Zeit einige Arbeiten für das Seminar zu erledigen.


    Link to WWW page of our course.

    Schedule

    4.5.99 Introduction. General overview, Web based US-german collaboration; Research Topic: lifestyles and biographical plans of students; Brainstorming and first ideas
    11.5.99 Discussion of new Literature: Köhler&Gapski, Schnitzer et al.; More elaborate discussion about survey construction; What do we want to know? (i.e. /whyhow students study; leisure activities; funding; housing). Special ideas: Pictures of student living rooms, Which CD did they hear latest; etc. Homework: Short summary of german education system and requirements for reaching university. Reading of literature, own research on relevant literature; Web-research of German Higher Education Information System and Gesis. Short summaries of findies. Discussion during the next three weeks without staff.

    All other discussion should take place online.
     
     

    Basisliteratur:

      Babbie, Earl (1997): The practice of social research. Belmont, CA.: Wadsworth.
      Diekmann, Andreas (1995): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek b.H.: Rowohlt.
      Köhler, Thomas; Gapski, Jörg (1997): Studentische Lebenswelt. Analysen zum Alltag und Milieu, zu Bildungs- und Studienstilen, zur Lebensphase Studium bei Studierenden der Universität Hannover; Hannover, agis-Texte band 17
      Klaus Schnitzer, Wolfgang Isserstedt, Peter Müßig-Trapp, Jochen Schreiber (1998): Student life in Germany, Online PDF




    Hier kommen Sie zu meiner Homepage, hier können Sie mir eine Mail schreiben.

    Letzte Änderungen: 18.1.2000