Dr. Kajetan Hinner

Rheinland-Pfalz Germany 

Rheinland-Pfalz

Universität Mainz

Soziologie

Universität Mainz

Wintersemester 2002/2003

Seminar: Methoden der empirischen Sozialforschung Kurs D

Termine: Di 16-18, SB II 03-134 und Do 8.30-10, SB II 03-134

Achtung: In der Zeit vom 12.11. bis 5.12. ist die Veranstaltung nur am Di 17-21, GEOpool. Der Termin am Donnerstag entfällt.
 

Teilnehmer:

Ausschließlich Hauptfach-Soziologen/-innen im Magister oder Diplomstudiengang
 

Zugangsvoraussetzungen:

Erfolgreich abgeschlossener "Grundkurs" (Protokoll der Sitzung des Leitungsgremiums des Instituts für Soziologie am 25.10.2000, Top 16) und erfolgreicher Besuch der Veranstaltung "Statistik" (Studienordnung Diplom-Soziologie § 7 Abs. 1, Studienordnung Magister-Soziologie § 13)
 

Teilnahmebegrenzung: 30 Personen pro Parallelkurs

Tutorium zu Kurs D: Mo 8.30 - 10.00, Raum p208 im Philosophicum, H.R.

Rechenberechtigungen:

ZDV-Zugänge (siehe Rückmeldebogen) müssen spätestens in der Woche nach der ersten Veranstaltung freigeschaltet sein, um den virtuellen Semesterapparat zur Veranstaltung (Reader+) nutzen zu können und um an der SPSS-Einführung teilzunehmen. Sie müssen Ihren Benutzernamen und ihr Passwort kennen.
Bitte gehen Sie vor dem Beginn der SPSS-Veranstaltungen in den GEOpool und testen, ob Sie sich einloggen können.
 

Reader+:

Die Veranstaltung wird von einem virtuellen Semesterapparat namens Reader+ begleitet. Der Reader+ wird durch eine Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek (UB) und dem Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) bereitgestellt. Er erleichtert die Kommunikation unter Dozenten, Teilnehmerinnen und Teilnehmern, ermöglicht die Veröffentlichung von Thesenpapieren u.ä. und bietet Raum für ein Diskussionsforum. Darüber hinaus ermöglicht er den Download der Pflichtliteratur. Der Reader+ ist nach erfolgter Anmeldung von Teilnehmern (siehe unten) zugänglich über die Homepage der UB (http://www.ub.uni-mainz.de/)  -> Schnelleinstieg -> E-Learning / Reader+ oder über:

https://www.zdv.uni-mainz.de/ReaderPlus/
 

Anmeldung beim Reader+:

Die Anmeldung muss in der Woche nach der ersten Sitzung bei dem Reader+System ihres Parallelkurses erfolgen. Zu diesem Zweck rufen Sie die folgende URL auf:

https://www.zdv.uni-mainz.de/ReaderPlus/anmeldung

Dort geben Sie Benutzernamen und Passwort des ZDV an sowie den Titel des Reader+Systems, das zu Ihrem Parallelkurs gehört:

Kurs D:  empirische-sozialforschung-hinner-d-ws02
 

Übungsplan

Im folgenden Übungsplan sind Termine und Themen von Parallelkurs D angegeben. Zu jedem Thema gehören bis zu drei Literaturangaben. Die Pflichtliteratur, welche zu den Veranstaltungen von allen Teilnehmern vorbereitet werden muß, ist jeweils fett gedruckt. Die Seitenzahlen der Pflichtliteratur beziehen sich auf den Text und die dahinterstehenden Titelangaben beziehen sich auf die pdf-Dateien im Reader+. Die Ergänzungsliteratur, auf die sich die Referate vor allem stützen sollen, ist in normaler Stärke gedruckt. Die Klausurfragen beziehen sich ausschließlich auf die Pflichtliteratur und das bedeutet nur auf die Pflichtliteratur und nicht auf die Ergänzungsliteratur.
 

Vorläufiger Seminarplan

 
Termine

Kurs D

Themen
Referent/in
1.
Di 29.10.

Formalien, Referatvergabe, Literatur

 (Email-Adressen s. Reader+)
2.
Do 31.10.

Wozu empirische Sozialforschung?

  • Babbie 1998; 16-40; Human Inquiry and Science
  • Diekmann 1995, Ch. I, II.1
J.R.
3.
Di 5.11.

Paradigmen, Theorien und Forschung

  • Babbie 1998; Ch. 2
  • Diekmann 1995, 129-159; Arten von Sätzen und Informationsgehalt; Wissenschaftliche Erklärungen; Falsifikationismus und Konkurrenz von Forschungsprogrammen
  • Schnell/Hill/Esser 1999, Ch. 3.1
K.L.
4.
Do 7.11.

Kausalität

  • Babbie 1998; Ch. 3
  • Diekmann 1995, 52-61; 100-128; Probleme der Prüfung von Hypothesen; Variablen, Hypothesen, Theorien
M.B.
5.
Di 12.11. 17-21Uhr (vier-stündig)

Ort: GEOpool

SPSS – Einführung

  • Diekmann 1995, Ch. XIV
  • Wittenberg/Cramer 1998, S. 1-53
Einführung, Organisatorisches, Vorstellung Windows NT Grundlagen, Windows-Explorer, Netzwerklaufwerke. Selbständiges Durcharbeiten des SPSS-Tutorials. SPSS im Überblick (Kapitel 4 und 4.1 Bühl/Zöfel).
Daten-Editor, Codierung und Code-Plan; (Kapitel 3.1, 4.2 Bühl/Zöfel) Beispieldatei wahl.sav (CD-ROM).
Erklärung statistischer Grundbegriffe (Unabhängigkeit, Mittelwert, Median, Varianz); Kapitel 5.
Auswertung mit Hilfe von Frequencies (Gender, Education, Salary), Explore (Salary) und Crosstabs (Row: Educ, Column: Gender) sowie mit Option Expected und Graph/Scatter/Simple (Y-Axis: Salary, X-Axis: educ).
Beispielfragebogen ausfüllen, kodieren. Variablen im SPSS Daten-Editor definieren (Copy/Paste, Vorlagen). Fragebögen eingeben, überprüfen, verbessern. Datensatz sortieren.
6. Do 14.11.
keine Sitzung
7. Di 19.11.

17-21Uhr (vier-stündig)

Ort: GEOpool

SPSS – Datentransformationen und univariate Datenanalyse, Kreuztabellen

  • Diekmann 1995, Ch. XIV
  • Wittenberg/Cramer 1998, S. 75-91, 102-105, 112-128, 163-182
Fragebögen eingeben, Daten vergleichen und verbessern. Systemdateien zusammenfügen (Merge), Dateien-Management mit Windows-Explorer
Kreuztabellen (Kapitel 11): Ausführliche Interpretation; erwartete Häufigkeiten, beobachtete Häufigkeiten, Berechnung erw. Häufigkeiten und stand. Residuen. Chi-Quadrat-Wert nach Pearson.
8. Do 21.11.
keine Sitzung
9. Di 26.11.

17-21Uhr (vier-stündig)
Ort: GEOpool

SPSS – Praxis: Datensatz importieren und deskriptive Auswertungen

  • Diekmann 1995, Ch. XIV
  • Wittenberg/Cramer 1998, S. 131-133, 183-203
Wiederholung: Kreuztabelle, Interpretation von Zeilen- und Spaltenprozent. Chi-Quadrat-Wert nach Pearson.
Übung: Datensatz im ASCII-Format über Excel in SPSS einlesen. Variablen umbenennen, Labels definieren, Datensatz bereinigen, elementare Auswertungen. Beispieldatensatz: Inglehart-Index des Kurses (http://www.hinner.com/inglehart).
SPSS-Syntax. Einführung in Programmiersprachen allgemein. Inglehart-Index (Kapitel 8.4.2); SPSS-Syntax verstehen und anwenden auf den Datensatz der SPSS-Kurse.
Hausaufgabe gestellt, Abgabe am 3.12.2002 in der Veranstaltung: Quantitative Auswertung der Inglehart-Daten nach SPSS-Kurs und die Erstellung einer kurzen Präsentation in Word.
10. Do 28.11.
keine Sitzung
11. Di 3.12.

17-21Uhr (vier-stündig)

Ort: GEOpool

SPSS –Mittelwertunterschiede und lineare Zusammenhänge

 

 
 
 
 
 

Kapitel 15 Bühl/Zöfel: Korrelationen (Pearson, Spearman und Kendall), partielle Korrelationen, Distanz- und Ähnlichkeitsmaße. Analyse von Mehrfachantworten (Kapitel 12 Bühl/Zöfel); Bivariate Korrelationen; Streuungsdiagramm, Regressionsgerade. Hausaufgabe: Datei kenia.sav; Variablen-Set, Aufgabe dazu (Kreuztabelle, Fälle gewichten). Hausaufgabe (bis 11.7.): Übungsbeispiel 12.3 durchrechnen und interpretieren. Bivariate Korrelationen; Streuungsdiagramm, Regressionsgerade. 
Kapitel 15 Bühl/Zöfel. Fortsetzung Kapitel 8 Bühl/Zöfel: Rangtransformationen (8.6), Rangtypen; Beispielgraphen über die Lebenserwartungen von Frauen und Männern in Europa; Besprechung der Übungsaufgabe „Zahnmedizinische Untersuchung“ (Datei zahn.sav, Signifikanztest bzgl. Putzhäufigkeit und Zahnbürstenwechsel nach Schulbildung). Abschlußsitzung. "Spielereien" mit SPSS, graphische Auswertungen spielerisch erarbeiten, Gelegenheit zu allgemeinen Fragen.

12. Do 5.12.
keine Sitzung
13. Di 10.12.

Auswahlverfahren

  • Babbie 1998; Ch. 8
  • Diekmann 1995, Ch. IX
  • Schnell/Hill/Esser 1999, 247-295; Auswahlverfahren
L.MacK.

A.Qu.

14. Do 12.12.

Forschungsplanung

  • Babbie 1998; 88-114;Research Design
  • Diekmann 1995, Ch. V.1
  • Schnell/Hill/Esser 1999, Ch. 1.2
P.St.
15. Di 17.12.

Konzeptualisierung, Operationalisierung, Messung

  • Babbie 1998; Ch. 5, 6
  • Schnell/Hill/Esser 1999, 121-160; Konzeptspezifikation, Operationalisierung und Messung
L.K.
16. Do 19.12.

Praxis Konzeptualisierung, Operationalisierung, Messung

17. Di 7.1.

Die Befragung

  • Babbie 1998; Ch. 10
  • Diekmann 1995, 371-455; Befragung Teil 1 und 2
  • Schnell/Hill/Esser 1999, Ch. 7.1
A.A.

Sa.Si.

18. Do 9.1.

Praxis Befragung

19. Di 14.1.

Indizes, Skalen, Typologien

  • Babbie 1998; Ch. 7
  • Diekmann 1995, Ch. VI
  • Schnell/Hill/Esser 1999, 160-202; Indexbildung und Skalierungsverfahren
K.P.
20. Do 16.1.

Praxis Indizes, Skalen, Typologien

http://www.zuma-mannheim.de/research/methods/zis/
21. Di 21.1.

Die Beobachtung

  • Babbie 1998; Ch. 11
  • Diekmann 1995, 456-480; Beobachtung
  • Schnell/Hill/Esser 1999, Ch. 7.2
M.E.

R.H.

22. Do 23.1.

Praxis Beobachtung

23. Di 28.1.

Nichtreaktive Meßverfahren mit Schwerpunkt Inhaltsanalyse

  • Babbie 1998; 307-332; Unobtrusive Research
  • Diekmann 1995, Ch. XII und XIII
  • Schnell/Hill/Esser 1999, Ch. 7.3, 7.4
M.F.

Ch.Th.

24. Do 30.1.

Praxis Inhaltsanalyse

25. Di 4.2.

Das Experiment

  • Babbie 1998; 232-253; Experiments
  • Diekmann 1995, Ch. VIII
R.F.
26. Do 6.2.

Forschungsdesign am Beispiel von großen Datenbeständen der empirischen Sozialforschung

  • Diekmann 1995, 266-288; Querschnitt- und Längsschnitterhebungen
  • Habich 1996
  • Wagner/Schupp/Rendtel 1994
St.B.

J.F.

27. Di 11.2.

Die Geschichte der empirischen Sozialforschung

  • Schnell/Hill/Esser 1999, 17-46; Historische Entwicklung der empirischen Sozialforschung
  • Diekmann 1995, Ch. III
  • Hopf/Müller 1994
M.N.

A.R.

28. Do 13.2.

Qualitative und quantiative Sozialforschung

  • Lamnek 1995, 1-30; Einführung; Erste Charakterisierung der qualitativen Sozialforschung
  • Saldern 1995
  • Wilson 1982
M.D.
29. Fr 21.2. Klausur: 9-11 Uhr, Ort: P1 (nur für Klausur)

 

Pflicht- und Ergänzungsliteratur: